Team > Lukas Alex, M. Ed.


Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Neueste Geschichte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kompakter Lebenslauf
Seit 1/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte von Prof. Dr. Isabel Heinemann an der Universität Bayreuth
10/2023 bis 3/2024
Lehrauftrag im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster
2/2023 bis 12/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt Bevölkerung, Familie, Individuum: Wissensgeschichte der Humangenetik in der frühen Bundesrepublik 1949-1965 an dem Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Prof. Dr. Isabel Heinemann an der Universität Bayreuth
1/2022 bis 1/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an oben genannten DFG-Projekt an der Professur für Neueste Geschichte, Prof. Dr. Isabel Heinemann an der Universität Münster
Seit 4/2021
Promotion der Neueren und Neuesten Geschichte an der Universität Münster. Arbeitstitel: Bevölkerung, Familie, Individuum: Wissensgeschichte der Humangenetik in der frühen Bundesrepublik 1949-1965, Betreuung: Prof. Dr. Isabel Heinemann
5/2018 bis 12/2020
Studentische Hilfskraft an der Professur für Neueste Geschichte, Prof. Dr. Isabel Heinemann an der Universität Münster
10/2014 bis 4/2021
Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik an der Universität Münster
Vorträge
- "Crisis without Experts? Human Genetics and the Atomic Age in West Germany, 1955–1965" auf der Konferenz "Science and Democracy in Political Crises, 1900–2024" am German Historical Institute Washington in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, 5. Juni 2024. Tagungsbericht
- "Population Genetics and Eugenic Knowledge in the Early Federal Republic of Germany" auf der Konferenz "Tracing Knowledge on Human Heredity: New Perspectives on the History of Human Genetics in the FRG" am Lehrstuhl für Neueste Geschichte Bayreuth, 6. Juni 2024. Konferenz-Homepage
- "Spontaneous or induced mutation? Otmar von Verschuer and the „Genetics Register“ in Münster (1955-1980)" auf dem "8th International Workshop on the History of Human Genetics" im Rahmen der ESHG-Konferenz in Berlin, 30. Mai 2024.
- "Das Prinzip Ähnlichkeit. Die Praxis des erbbiologischen Vaterschaftsgutachtens und deren Aussagekraft in bundesrepublikanischen Gerichtssälen, 1945-1965" im Forschungskolloquium des Historischen Seminars der Universität Luzern (Schweiz), 14. November 2023.
- "Das Prinzip Ähnlichkeit. Die Praxis des erbbiologischen Vaterschaftsgutachtens und deren Aussagekraft in bundesrepublikanischen Gerichtssälen, 1945-1965", im Kolloquium "Neue Forschungen zur Zeitgeschichte" des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der Universität Bayreuth, 8. November 2023.
- "Who cares about human gene(tic)s? Neue Perspektiven auf die Institutionalisierung der Humangenetik", auf dem 40. Stuttgarter Fortbildungsseminar am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart, 3.-5. April 2023. Tagungsbericht
- "Scientific community als Schicksalsgemeinschaft: Die Wissensnetzwerke der Rassenhygiene zwischen institutionellen Zusammenbruch und Wiedereingliederung in das westdeutschen Wissenschaftssystem (1945–1965)", im Rahmen des DoktorandInnenkolloquiums Forschung for Future am Historischen Seminar der WWU Münster, 10.01.2023.
- "'Modellversuch'? Diskussionen um die Gründung der Genetischen Beratungsstellen" auf dem Symposium "50 Jahre Genetische Beratungsstelle Marburg" in Marburg, 28.9.2022. Tagungsbericht
- "Bevölkerung, Familie, Individuum: Wissensgeschichte der Humangenetik in der frühen Bundesrepublik", Projektvorstellung im Forschungskolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden zum Themenkomplex der NS-"Euthanasie", Zwangssterilisation und Eugenik an der Gedenkstätte Hadamar, 6.-8.10.2022.
- "Bevölkerung, Familie, Individuum: Wissensgeschichte der Humangenetik in der frühen Bundesrepublik", Projektvorstellung im Kolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Düsseldorf, 15.2.2022.
- "Bestand des Instituts für Humangenetik im Universitätsarchiv Münster", im Rahmen der LWL-Vortragsreihe zu Archiven und Beständen der Regionalsgeschichte im Kontext der Wanderausstellung "Geschichte und Erinnerung" des Bundesarchivs und der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) im LWL-Landeshaus Münster, 24.2.2022.
- "Vom langen Schatten in ein neues Licht? Dimensionen der Humangenetik in der frühen Bundesrepublik" auf dem Arbeitstreffen "Leben machen" des interdiziplinären Forschungsnetzwerks Geschichte der Bio- und Medizinethik, 24.2.2022. (Digital) Link zum Programm
- "Zweckentfremdet? Die "Genetik-Register" in der frühen Bundesrepublik und deren Bedeutung für eine Wissensgeschichte der Humangenetik, Medizinhistorische Kaffeerunde am Institut am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, 10.9.2021. (Digital)
- Projektvorstellung: "Bevölkerung, Familie, Individuum: Wissensgeschichte der Humangenetik in der frühen Bundesrepublik, 1949-1965", Leopoldina-Symposium Geschichte, Theorie und Ethik der Humangenetik, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 7.10.2021.
- „Scheitern - Eine Frage des Standpunktes? Otmar Freiherr von Verschuer und das Münsteraner Genetik-Register“, Tagung Scheitern in der Wissenschaft - Perspektiven der Wissenschaftsforschung, Zentralinstitut für Wissenschaftsrefletion und Schlüsselquaifikation an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, 17.9.2021. (Digital) Link zur Tagungsseite
- „Bevölkerung, Familie, Individuum: Wissensgeschichte der Humangenetik in der frühen Bundesrepublik 1949–1965“, Arbeitstreffen: Geschichte der Bio- und Medizinethik, Forschungsnetzwerk Geschichte der Bio- und Medizinethik, Jena 18.02.2021. (Digital) Link zum Netzwerk
Auszeichnungen
- Oktober 2022: Lukas Alex wurde für seine Masterarbeit. Den kranken Genen auf der Spur? Populationsgenetische Forschungspraktiken und das „Genetik-Register“ des Instituts für Humangenetik in Münster, 1956–1986 mit dem "Dr. Victor Otthöfer-Förderpreis" in der Kategorie Geisteswissenschaften ausgezeichnet.
- September 2021: Lukas Alex erhielt für seine Masterarbeit. Den kranken Genen auf der Spur? Populationsgenetische Forschungspraktiken und das „Genetik-Register“ des Instituts für Humangenetik in Münster, 1956–1986 eine lobende Erwähnung im Rahmen der Verleihung des Förderpreises der GWMT.
Mitgliedschaften
- Netzwerk Geschichte der Bio- und Medizinethik [GBME]
- Online-Redaktion des Arbeitskreis NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V.
- Netzwerk der Doktorand:innen zur westfälischen Landesgeschichte der Historischen Kommission Westfalen
- Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Neueste Geschichte
Schwerpunkte
- Geschichte der Humangenetik, Rassenhygiene und menschlichen Vererbungswissenschaft
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
Forschungsprojekt
- Bevölkerung, Familie, Individuum: Wissensgeschichte der Humangenetik in der frühen Bundesrepublik 1949–1965, DFG-gefördert von 2022 bis 2024. Link zur Projektseite

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Neueste Geschichte
Publikationen
2024
Lukas Alex: Kröger, Philipp: Das vermessene Volk : Nationalitätenstatistik und Bevölkerungspolitik in Deutschlands östlichen Grenzländern 1860-1945. Göttingen, 2023. In:Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 24, S. : 2024
2023
Lukas Alex: Lenz, Widukind . In: Peter Hoeres (Hrsg.): NDB-online. - München: 2023.
2022
Lukas Alex: Human Genetics with(out) Eugenic Knowledge? Towards a History of Knowledge about Human Heredity in West Germany. In: History of Knowledge : Research, Resources, and Perspectives, 2022-09-09
Lukas Alex: Mutanten im Münsterland? Das "Genetik-Register" des Instituts für Humangenetik Münster als regionale Quelle der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. In: Westfalen/Lippe - Historisch, 2022-09-09
Lukas Alex: Scheitern problematisieren : Otmar von Verschuer und das Münsteraner "Genetik-Register". In: Michael Jungert, Sebastian Schuol (Hrsg.): Scheitern in den Wissenschaften : Perspektiven der Wissenschaftsforschung. - Paderborn : Brill Mentis, 2022. - S. 79-105.
doi:10.30965/9783969752487_005

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Neueste Geschichte
Lukas Alex, M. Ed.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
95447 Bayreuth
E-Mail: Lukas.Alex@uni-bayreuth.de
ResearchGate: